- Aufpassen
- Coitus interruptus (fachsprachlich)
* * *
auf|pas|sen ['au̮fpasn̩], passte auf, aufgepasst <itr.; hat:a) aufmerksam sein, um etwas plötzlich Eintretendes rechtzeitig zu bemerken:wenn ihr über die Straße geht, müsst ihr [auf die Autos] aufpassen; pass auf, da kommt ein Auto!; pass mal auf (hör mir mal zu).b) (einer Sache) mit Interesse [und Verständnis] folgen:im Unterricht, in der Schule [gut] aufpassen; er passt auf alles auf, was ich tue.c) (auf jmdn., etwas) achten, damit die betreffende Person oder Sache keinen Schaden erleidet oder anrichtet:auf ein Kind aufpassen.* * *
auf||pas|sen 〈V.; hat〉I 〈V. intr.〉 achtgeben, aufmerksam sein ● pass doch auf!; aufgepasst!; an der Kreuzung bitte genau \aufpassen!; auf jmdn. \aufpassen jmdn. fürsorglich, genau beobachten; in der Schule gut, nicht \aufpassenII 〈V. tr.〉 etwas (auf etwas) \aufpassen probeweise etwas auf etwas anderes setzen, um zu sehen, ob es passt, aufprobieren ● einen Deckel \aufpassen* * *
auf|pas|sen <sw. V.; hat [zu veraltet passen = aufmerksam Vorübergehendes verfolgen]:a) aufmerksam sein, achtgeben:beim Unterricht in der Schule, im Straßenverkehr a.;auf die Verkehrszeichen a.;ihr müsst a., dass nichts passiert;aufgepasst! (Achtung!, Vorsicht!);pass auf (ugs.; du wirst sehen), das ändert sich;b) beaufsichtigend auf jmdn., etw. achthaben, um einen Schaden o. Ä. zu verhüten:auf die Kinder a.;auf die Gans im Ofen a.;c) (ugs.) durch Unterbrechen des Geschlechtsverkehrs vor dem Samenerguss dafür sorgen, dass keine Empfängnis stattfindet:wir müssen a.* * *
aufpassen,umgangssprachliche Bezeichnung für Coitus interruptus.* * *
auf|pas|sen <sw. V.; hat [zu veraltet passen = aufmerksam Vorübergehendes verfolgen]: 1. a) aufmerksam sein, Acht geben: beim Unterricht in der Schule, im Straßenverkehr a.; auf die Verkehrszeichen a.; der Schüler passt nicht auf; ihr müsst a., dass nichts passiert; er müsse jetzt höllisch a. vor den Bullen wegen des Dopes (Christiane, Zoo 46); aufgepasst! (Achtung!, Vorsicht!); pass auf (ugs.; du wirst sehen), das ändert sich; b) beaufsichtigend auf jmdn., etw. Acht haben, um einen Schaden o. Ä. zu verhüten: auf die Kinder a.; Lorchen, die auf die Gans im Ofen a. sollte, war nicht in der Küche (Grass, Hundejahre 25); c) (ugs.) durch Unterbrechen des Geschlechtsverkehrs vor dem Samenerguss dafür sorgen, dass keine Empfängnis stattfindet: Die mit einem Typen ins Bett geht und zu ihm sagt: „Du musst aber a.“ (Merian, Tod 34); Nicht aufgepasst haben wir, im Herbst wird noch ein Kind kommen (Kühn, Zeit 97). 2. (landsch.) auflauern: er passte ihr an der Ecke auf; Ü wenn man ihr aufpasst, der Zeit, dann vergeht sie sehr langsam (Th. Mann, Zauberberg 95). 3. (landsch.) aufprobieren: [jmdm., sich] einen Hut a.
Universal-Lexikon. 2012.